Innovative Anwendungsfälle für Low-Code/No-Code-Plattformen

Heutiges Thema: Innovative Anwendungsfälle für Low-Code/No-Code-Plattformen. Entdecke, wie Teams ohne tiefes Programmierwissen Ideen blitzschnell in reale, messbare Lösungen verwandeln. Abonniere unseren Blog und teile deine eigenen Use Cases!

Vom Geistesblitz zum Prototyp in 48 Stunden

Der Wochenend-Hackathon

Ein Café-Besitzer baute mit einer No-Code-App und einem Formular-Backend in zwei Tagen ein Click-and-Collect-System. Statt Zettelwirtschaft gab es strukturierte Bestellungen, automatisierte Bestätigungen und eine einfache Abholung. Welche spontane Idee würdest du am nächsten Wochenende umsetzen?

Validierung mit echten Nutzerinnen und Nutzern

Mit eingebauten Umfragen, Heatmaps und einfachen A/B-Varianten sammelte das Team nach dem Launch schnell Feedback. Die App zeigte, wo Kundinnen stockten und welche Texte halfen. Welche Metriken nutzt du, um Produktideen frühzeitig zu messen?

Was wir daraus lernten

Tempo ist nichts ohne Fokus: Jede Funktion musste einen messbaren Nutzen haben. Low-Code/No-Code ermöglicht schnelle Experimente, doch klare Hypothesen und Erfolgskriterien bleiben entscheidend. Folge uns, wenn du mehr solcher Lernerfahrungen möchtest!

Citizen Development in der Finanzabteilung

Ein Spesenprozess wurde von Excel-Anhängen auf ein dynamisches Formular umgestellt. Pflichtfelder, Belegerfassung per Smartphone und automatische Kategorisierung reduzierten Rückfragen drastisch. Teile, welche Routineprozesse bei euch am meisten Zeit fressen!

Citizen Development in der Finanzabteilung

Mehrstufige Genehmigungen, Audit-Trails und rollenbasierte Zugriffe ließen sich ohne Code konfigurieren. Die Finanzleitung behielt Überblick, Compliance-Anforderungen blieben erfüllt. Welche Freigabestufen brauchst du, um Sicherheit und Tempo auszubalancieren?

HR-Onboarding automatisieren, menschlich bleiben

01

Welcome-Portal aus Bausteinen

Ein HR-Team kombinierte Aufgabenlisten, Willkommensvideos und IT-Checklisten zu einem Portal, das automatisch Rollen zuweist. Neue Kolleginnen sehen klar, was wann ansteht. Welche Onboarding-Schritte würdest du zuerst digitalisieren?
02

Digitale Unterschriften und Compliance

Verträge, Richtlinien und Datenschutzvereinbarungen wurden per digitaler Signatur eingebunden. So blieb alles rechtskonform, nachvollziehbar und schnell. Schreibe uns, welche Dokumente bei euch noch auf Papier warten!
03

Feedback-Schleifen, die wirklich gehört werden

Nach Tag 7, 30 und 90 sammelt ein No-Code-Formular anonymes Feedback und triggert Verbesserungen. Kleine Änderungen, große Wirkung: geringere Frühfluktuation. Teile deine beste Frage für ein ehrliches Onboarding-Feedback!

Datenintegration ohne Code: CRM, ERP, Support verbinden

Konnektoren, die Alltagshürden abbauen

Mit wenigen Klicks flossen Leads aus Formularen ins CRM, Rechnungsdaten ins ERP und Supportfälle in eine zentrale Warteschlange. Keine doppelten Eingaben mehr. Welche Systeme würdest du zuerst verbinden?

Echtzeit-Dashboards für Entscheidungen

Ein Low-Code-Dashboard brachte Conversion, Durchlaufzeiten und Churn an einen Ort. Ampellogik warnte vor Engpässen, Alerts informierten Teams proaktiv. Abonniere, wenn du monatliche Dashboard-Vorlagen erhalten möchtest!

Datenqualität und Verantwortlichkeiten

Regeln für Pflichtfelder, Dublettenchecks und Besitzerrollen wurden ohne Code eingerichtet. So stiegen Datenqualität und Vertrauen. Kommentiere, welche Datenprobleme dich aktuell am meisten bremsen.

Gesundheit und Non-Profit: Hilfe schneller koordinieren

Eine Non-Profit-Organisation baute eine Offline-fähige App, um Bedarfe vor Ort zu erfassen. Fotos, Standortdaten und Prioritäten flossen zentral zusammen. Welche Felddaten sind für eure Mission entscheidend?

Gesundheit und Non-Profit: Hilfe schneller koordinieren

Rollen, Verschlüsselung und regionale Speicherung wurden mit wenigen Einstellungen umgesetzt. Teams erhielten Zugriff nur, wo nötig. Teile deine Must-haves für sensible Daten in Low-Code/No-Code-Projekten!

Vom MVP zur skalierbaren Plattform

Architektur-Entscheidungen, die Wachstum erlauben

Trenne Geschäftslogik, UI und Integrationen sauber. Nutze Webhooks, Queues und modulare Flows, um Lastspitzen abzufangen. Welche Skalierungsfragen beschäftigen dich bei deinem MVP gerade am meisten?

Testen, messen, verbessern

Versionierung, Staging-Umgebungen und automatisierte Checks vermeiden Überraschungen. Metriken zu Latenz, Fehlern und Nutzung zeigen nächste Schritte. Abonniere, um unsere Checklisten für stabile Releases zu erhalten!

Handover an die IT ohne Brüche

Dokumentation, Rollen und API-Verträge erleichtern die Übergabe. Low-Code/No-Code bleibt die Innovationsschicht, während Kernsysteme stabil weiterlaufen. Kommentiere, wie ihr Fach- und IT-Teams besser verbindet.
Quicketokitchen
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.