Zukünftige Trends der Low-Code/No-Code-Entwicklung

Gewähltes Thema: Zukünftige Trends der Low-Code/No-Code-Entwicklung. Willkommen zu einer inspirierenden Reise durch Ideen, Technologien und Praxisgeschichten, die das Softwarebauen demokratisieren. Abonnieren Sie, kommentieren Sie und gestalten Sie diese Zukunft aktiv mit.

KI-gestütztes Erstellen: Von Ideen zu Apps in Minuten

Mit wenigen Sätzen entstehen Masken, Datenbindungen und Validierungen. Anna aus dem Kundendienst baute so ihre erste Ticket-App und sparte wöchentlich Stunden. Probieren Sie eigene Eingaben, teilen Sie Ergebnisse und sagen Sie uns, welche Grenzen Sie erleben.

Sichere Skalierung: Governance ohne Innovationsbremse

Automatisierte Prüfregeln verhindern riskante Freigaben, bevor sie passieren: Datenabflüsse, übermäßige Berechtigungen oder fehlende Protokollierung. Hinterlegen Sie Ausnahmewege für Piloten. Welche Richtlinien fehlen Ihnen noch? Teilen Sie Beispiele für elegante, pragmatische Regeln.

Sichere Skalierung: Governance ohne Innovationsbremse

Dashboards zeigen, welche Apps genutzt, verwaist oder redundant sind. Telemetrie hilft, Schulungen zu planen und Kosten zu optimieren. Abonnieren Sie unsere Anleitungen und posten Sie Einblicke in Ihre Lieblingsmetriken für gemeinsames Lernen.

Prozess-Mining als Kompass

Echte Daten zeigen Engpässe, Schleifen und Schattenprozesse. Daraus entstehen Backlogs mit maximalem Hebel. Starten Sie klein, messen Sie Wirkung und berichten Sie, welche Kennzahlen Ihr Management überzeugen und welche Überraschungen aufgedeckt wurden.

Ereignisgesteuerte Orchestrierung

Statt langer Ketten reagiert ein Netz aus Diensten auf Ereignisse. Das erleichtert Skalierung und reduziert Kopplung. Welche Ereignisquellen sind bei Ihnen kritisch? Teilen Sie Integrationsideen, damit andere Stolpersteine früh erkennen und vermeiden.

Menschliche Entscheidungspunkte bleiben entscheidend

Genehmigungen, Ausnahmen und ethische Entscheidungen brauchen Menschen. Gute Systeme signalisieren klar, wann Eingriffe nötig sind. Kommentieren Sie, wie Sie Eingriffspunkte gestalten, damit Verantwortung sichtbar und handhabbar bleibt.

Erlebnis im Mittelpunkt: Barrierefrei, multimodal, persönlich

Barrierefreiheit wird Standard

Kontraste, Tastaturnavigation, Screenreader-Texte und klare Fehlermeldungen gehören in jede Vorlage. Prüfen Sie früh mit Betroffenen. Teilen Sie Werkzeuge, die Ihre Barrierefreiheitsprüfungen beschleunigen und Teams für inklusive Gestaltung sensibilisieren.

Multimodale Interaktion

Nutzerinnen und Nutzer diktieren Formeln, fotografieren Belege oder chatten mit Formularen. Das spart Schulungsaufwand. Experimentieren Sie mit neuen Eingaben und schreiben Sie, welche überraschenden Hürden oder Aha-Momente auftraten und wie Sie sie lösten.

Personalisierung durch Kontext

Kontextdaten aus Rollen, Ort und Historie passen Inhalte an. So sinkt Klickarbeit, Vertrauen steigt. Abonnieren Sie unsere Praxisreihe und erzählen Sie, welche Personalisierungen in Ihrer Organisation echten Mehrwert gebracht haben.

Integration ohne Reibung: APIs, Daten und Altsysteme verbinden

API zuerst im Low-Code

Klare Verträge, Versionierung und Kataloge verhindern Wildwuchs. Bürgerentwicklerinnen und -entwickler finden passende Bausteine schneller. Welche API-Regeln setzen Sie? Teilen Sie Muster, die in heterogenen Landschaften langfristig tragfähig bleiben.

Datenvirtualisierung

Anstatt Daten zu kopieren, werden Sichten bereitgestellt. Das reduziert Latenz und Risiken. Diskutieren Sie, wann Sie dennoch replizieren und welche Governance-Kriterien bei Ihnen den Ausschlag geben, um sicher und flexibel zu bleiben.

Altsysteme modernisieren, nicht wegwerfen

Ein Krankenhaus hielt sein Altsystem am Leben, indem es Funktionen über Konnektoren verfügbar machte und die Oberfläche modernisierte. Schreiben Sie, welche Altsystem-Schätze Sie bewahrt haben und wie Sie technische Schuld kontrolliert abbauen.

Nachhaltigkeit und Wirkung: Mehrwert messbar machen

Effiziente Komponenten, ruhende Abläufe und saubere Abfragen sparen Energie. Setzen Sie Zielwerte und prüfen Sie regelmäßig. Teilen Sie Vergleichswerte, damit Community und Umwelt gemeinsam profitieren und Fortschritte transparent bleiben.

Nachhaltigkeit und Wirkung: Mehrwert messbar machen

Transparente Kosten pro App, Umgebung und Konnektor vermeiden Überraschungen. Binden Sie Budgetverantwortliche früh ein. Kommentieren Sie, welche Kennzahlen Vorstand und Teams wirklich überzeugen und wie Sie Sparpotenziale sichtbar machen.
Quicketokitchen
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.